News
Presse
13.12.2024

E-world 2025: Kraftwerk Software Gruppe auf Kurs in die Zukunft

Kontakt
Stefan Lallecke
Blücherstraße 24
06120 Halle (Saale)

Halle (Saale), 13. Dezember 2024 – Wie stellt sich die Kraftwerk Software Gruppe in Sachen ERP und Abrechnung für die Zukunft auf? Diese Frage wird auf der kommenden E-world 2025 in Essen endgültig beantwortet. Daneben präsentieren sich alle Unternehmen der Gruppe erstmals in voller Breite und mit dem kompletten Portfolio.

Über die Präsentation der neuen Produktstrategie für ERP und Abrechnung hinaus zeigen die beiden Kraftwerk-Unternehmen msu solutions und iS Software ihre Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des Marktes. Dazu gehört neben dem neuen Prozess für den 24h-Lieferantenwechsel in erster Linie die Umsetzung der dynamischen Tarife. Letztere sind auch ein Messethema von m8mit | Kraftwerk. Betreiber von Ladeinfrastrukturen, die die E-Mobility-Abrechnungsplattform nutzen, können nun die tages- und uhrzeitabhängige Einstellung von Preisen anbieten. Aber auch eine Festlegung der Tarife anhand von Auslastungsprognosen ist künftig möglich.

Neben dem neuen Joules-Endkundenportal, das durch seine moderne Architektur flexibel an individuelle Anforderungen angepasst werden kann, präsentiert eins+null | Kraftwerk auf der E-world die Weiterentwicklungen der Joules GO App, darunter die neue Live-Session-Logik. Diese ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit mit Kunden und revolutioniert den Vertriebsprozess – sowohl vor Ort als auch Remote. Außerdem feiert die komplett überarbeitete Joules-Benutzeroberfläche in Essen ihre Messepremiere. Kleine und mittlere Versorger können mit den standardisierten Ablese- und Montageprozessen von der Prozesskompetenz der S&P Solutions | Kraftwerk profitieren. Mit den Systemen des Spezialisten für Workforce Management im Netz- und Anlagenbetrieb bearbeiten jedes Jahr tausende Nutzer mehrere Millionen Arbeitsaufträge. E-world-Premiere feiert in Essen die Schwester signion | Kraftwerk mit ihrer neuen Lösung LCC NION für das strategische Asset Management von Netzbetreibern, die nun erstmals auch in der Cloud betrieben werden kann. Sie bietet neue Integrationsmöglichkeiten in die Microsoft-Welt sowie einen nutzerfreundlichen Web Client. Parallel dazu wird auch die klassische Variante LCC in der Version 4 gezeigt, die bei vielen Netzbetreibern weiterhin „on premise“ im Einsatz ist.

Schon jetzt ermöglicht sie Anwendern der Kraftwerk ERP-Systeme eine schnelle und einfache Integration dynamischer Tarife in bestehende Systemlandschaften, wodurch sie neue Chancen in einem wettbewerbsintensiven Markt erschließen können. Ebenfalls auf der E-world zeigt Kraftwerk eine plattformunabhängige Variante der Lösung, die hochverfügbar und unkompliziert als SaaS-Dienst zur Verfügung gestellt wird.

Schlüsselfaktor für die umfassende Umsetzung der neuen Lösung war die intelligente Konzeption durch das Kraftwerk-Entwicklungsteam auf Basis der Microsoft-Plattform. Dabei kamen umfangreiche Praxiserfahrungen hinsichtlich Abrechnung und Visualisierung zum Tragen, die das Gruppenunternehmen m8mit bei der performanten Ladesäulenabrechnung mittels variabler Tarife mit seiner führenden Abwicklungsplattform für Elektromobilität sammeln konnte. Damit deckt Kraftwerk nun auch einen der wesentlichen Anwendungsfälle für variable Tarife ab, der einen relevanten monetären Nutzen für Endkunden bietet.

Erstmals setzt die Kraftwerk Software Gruppe hierbei auch ein zentrales Meter-Data-Management ein. Dieses ist essenziell für die Softwarearchitektur und ermöglicht Fremdanwendern eine schnelle Integration. Damit eröffnet die Lösung neue Chancen in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Von der Konfiguration unterschiedlichster Tarifmodelle – etwa standard-, peak- oder börsenpreisorientierte Tarife – über die automatisierte Verarbeitung von Börsenpreisen bis zur nahtlosen Einbindung in Abrechnungsprozesse bietet die neue Funktionalität umfangreiche Vorteile. Ziel ist es, Energieversorgern eine unkomplizierte und gewinnbringende Einführung sowie Verwaltung ihrer dynamischen Tarife zu ermöglichen – sowohl hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben als auch für eigene Tarifmodelle. „Mit der neuen Lösung stellen wir Versorger optimal für die Welt der dynamischen Tarife auf“, erklärt Andreas Weber, CEO der Kraftwerk Gruppe. „Das gibt ihnen die Flexibilität, variable Vollversorgungstarife anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig den Stromverbrauch ihrer Kunden zu optimieren.“

Die Kraftwerk-Lösung lässt sich über offene und marktübliche Schnittstellen in bestehende IT-Systemlandschaften integrieren, was den Implementierungsaufwand minimal hält. Für einen reibungsfreien Einstieg in neue Tarifmodelle bietet Kraftwerk ein umfassendes Schulungsangebot, das durch anschauliche Visualisierungen ergänzt wird. Ein Webportal liefert übersichtliche Darstellungen zu aktuellen Preisen und möglichen Kostenoptimierungen, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Endkunden zu stärken.