Brand / Produkt
News
Produkte
22.03.2025

m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation

Elektromobilität mit flexibler Preisgestaltung

Halle (Saale), 22. März 2025 – Wenn sich die Tarife an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an aktuellen Marktpreisen orientieren und Verbraucher ihren Ladevorgang somit flexibel in günstigere Zeitfenster legen können, hat dies verschiedene Vorteile. Fahrerinnen und Fahrer sparen Kosten, indem sie etwa Zeiten mit niedriger Netzbelastung oder hohem Anteil erneuerbarer Energien wählen, während Netzbetreiber Lastspitzen leichter ausgleichen und ihre Infrastruktur effizienter auslasten können. Genau hier setzt die Kraftwerk Software Gruppe mit ihrer etablierten Abrechnungsplattform m8mit an, die speziell für den Einsatz in der Elektromobilität entwickelt wurde. Sie ermöglicht die unkomplizierte Abbildung dynamischer Tarife, die eine transparente und faire Preisgestaltung ermöglichen und mittlerweile verpflichtend von allen Energieversorgern angeboten werden müssen. Wer sein E-Auto beispielsweise in den frühen Morgenstunden lädt, zahlt so weniger, weil die Börsenpreise zu dieser Zeit häufig niedrig sind. Mit m8mit behalten dabei sowohl Betreiber als auch Nutzer den Überblick über jede einzelne Kilowattstunde, da die Plattform eine eichrechtskonforme Messung sicherstellt und sämtliche Transaktionen in Echtzeit abwickelt. Zu den weiteren Neuerungen gehört außerdem die Möglichkeit, verschiedenste Zahlungsmodelle nahtlos einzubinden. So sind spontane Zahlungen ohne feste Verträge, automatisierte Abbuchungen per SEPA-Lastschrift sowie detaillierte Flottenabrechnungen möglich, die sich bei Bedarf ebenfalls an variablen Preisen orientieren.

Mit m8mit bietet die Kraftwerk Software Gruppe eine skalierbare Lösung, die sich problemlos in vorhandene IT-Landschaften integriert und flexibel in unterschiedlichen Anwendungsszenarien einsetzbar ist. Wer etwa per Wallbox zu Hause lädt, kann über die Homecharge-Funktion der Plattform von denselben Preisdynamiken profitieren wie unterwegs. Die hinterlegte Tariflogik lässt sich individuell konfigurieren und auf den Haustarif anpassen, wodurch Betreiber sowie Mitarbeitende ihre Kostenplanung noch gezielter steuern können

Neben dem klassischen Laden im öffentlichen Raum oder zu Hause bietet m8mit auch Roaming-Funktionalitäten, damit E-Auto-Fahrende mit nur einer App oder Karte sogar länderübergreifend laden können. Auch in diesem Bereich ist die flexible Tarifierung ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, weil Betreibende auf unterschiedliche Standorte und Rahmenbedingungen reagieren können. Statt statischer Kostentabellen greifen sie auf aktuelle Börsen- und Netzdaten zu und passen ihre Preisstruktur laufend an.

Die Implementierung dynamischer Tarife sowie viele weitere Funktionalitäten der Plattform zeigt m8mit in diesem Jahr auf der Fachmesse Power2Drive in München. Dort erleben Interessierte live, wie sich die Lösung in den betrieblichen Alltag integrieren lässt und welchen Mehrwert Echtzeitinformationen über Strompreise, Netzauslastung und Ladevorgänge liefern. Das Ergebnis ist eine nahtlose und einfache Abrechnung, die den Weg freimacht für eine wirtschaftlich attraktive, nachhaltige Zukunft der Elektromobilität.


Über m8mit

m8mit ist Teil der Kraftwerk-Gruppe und unterstützt seit 2019 Betreiber von Ladeinfrastruktur bei der Abrechnung von Ladevorgängen. Die cloudbasierte Plattform ist bei Kunden im DACH-Raum im Einsatz und rechnet Ladepunkte in ganz Europa ab. In enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Stadtwerken, Wohnungsgesellschaften und vielen weiteren Unternehmen wird das m8mit-Partnerportal ständig weiterentwickelt.

Über die Kraftwerk Software Gruppe

Die Unternehmensgruppe Kraftwerk Software mit Sitz in Halle (Saale) besteht aus sechs innovativen Technologieunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und betreut mit über 350 Spezialisten europaweit mehr als 500 Kunden und 200 Ladestromanbieter. Unter dem gemeinsamen Dach haben sich die Unternehmen msu solutions, iS Software, eins+null, signion, S&P Solutions und m8mit zusammengeschlossen. Gemeinsam decken sie die gesamte kaufmännische Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft, ergänzt um die Prozesse des strategischen und operativen Asset Managements, umfassend über alle Marktrollen ab.